Beispiele und Erklärungen aus der TOP/EOS-Diagnostik [2]

Die Auswertungen der TOP/EOS-Diagnostik ist sehr umfangreich. Ein wesentlicher Vorteil dieser Art der Diagnostik liegt in ihrem hohen Differenzierungsgrad. Die Detailauswertung liefert viele Faktoren, um effiziente Interventionen im Coaching zu finden. Nachfolgend sehen Sie drei verschiedene Grafiken als Beispiele aus meiner Praxis mit Erläuterungen dazu.

Vergleich von unbewussten und bewussten Motiven

Motive sind unbewusste Kraftquellen. Mit dem Operanten-Multi-Motiv-Test (OMT) werden diese Kraftquellen gemessen, der Motiv-Umsetzungs-Test (MUT) misst die bewussten Motive. Die vier Hauptmotive sind Beziehung, Leistung, Macht und Freiheit.
Bei diesem Coachee sind bei allen Motiven grössere Unterschiede zu erkennen. So ist das unbewusste Machtmotiv über eine Standardabweichung höher als das bewusste. Das bedeutet, dass dieser Coachee durchwegs für eine Führungsposition geeignet ist, sich aber aus unterschiedlichen Gründen nicht getraut. Andererseits setzt er sich auch einem höheren Leistungsdruck aus, als er eigentlich möchte. Diese beiden Aspekte weisen auf einen grossen Energieverlust hin. Solche Motivdiskrepanzen erhöhen auch das Risiko psychosomatischer Erkrankungen. Dies kann nun im Coaching thematisiert und bearbeitet werden.

Selbststeuerung mit Belastung und Druck

Die Selbststeuerung bewertet Zweitreaktionen, die aus dem Selbst, also aus dem Unterbewussten, kommen. In diesem Beispiel werden die Selbststeuerungskompetenzen angesichts von Belastung und Druck gemessen. Belastung und Druck werden ausgewertet und auf die einzelnen Selbststeuerungskompetenzen bezogen dargestellt. Damit kann festgestellt werden, wie stark die Belastung beziehungsweise der Druck auf die einzelnen Selbststeuerungskompetenzen ist. Dieses Beispiel aus einem Burnout-Präventionscoaching zeigt, dass dieser Mensch kaum mehr Absichten umsetzen kann, da die aktuell vorhandene Belastung etwa drei Standardabweichungen über seinen Möglichkeiten liegt, Absichten umzusetzen (oranger Pfeil). Es kann sogar angenommen werden, dass ein deutliches Burnoutsyndrom vorliegt. Glücklicherweise ist die Planungsfähigkeit noch durchschnittlich gut ausgeprägt. Die Auswertung der Selbststeuerung liefert viele gute Anhaltspunkte für das Präventionscoaching.
Die Selbststeuerung wird mit dem Selbststeuerungsinventar (SSIK) erfasst.

Persönlicher Stil bei Erstreaktionen

In Gesprächen entstehen Erstreaktionen spontan. Es kann auch sein, dass diese Reaktionen nicht unbedingt die gewünschten sind.

Mit den Skalen für emotionale und kognitive Stile (SEKSK) werden Erstreaktionen unter Stress und Belastung gemessen, mit dem Persönlichkeits-Stil-und-Störungs-Inventar (PSSIK) Erstreaktionen im eher gelassenen Zustand.

Durch die Überlagerung der beiden Auswertungen ist deutlich erkennbar, dass diese Coachee unter Stress selbstbestimmter, kritischer und weniger liebenswürdig wird.
Die einzelnen Ausprägungen können nun im Coaching angegangen werden.

[2] IMPART

IMPART wurde als Spin-off der Universität Osnabrück gegründet. IMPART wertet die verschiedenen Diagnostiken die zu TOP/EOS gehören aus. Um TOP/EOS anwenden zu können ist die Ausbildung und Zertifizierung durch IMPART notwendig.